In den letzten Jahren sind die Themen Essstörungen und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einem immer drängenderen gesellschaftlichen Problem geworden. Junge Menschen sehen sich zunehmend mit einem wachsenden Druck durch die Sozialen Medien, unrealistische Schönheitsideale und einem oft unreflektierten Umgang mit der Ernährung konfrontiert. Die Notwendigkeit, dass gehandelt wird, ist dringender denn je.

 

Während Adipositas mit einer Vielzahl von körperlichen und psychischen Risiken verbunden ist, tragen auch Essstörungen wie Anorexie und Bulimie zu einer Zunahme gesundheitlicher Probleme bei. Diese Erkrankungen wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus, sondern stellen auch das Gesundheitssystem, die Schulen und die Familien vor große Herausforderungen.

 

In Belgien wurde das Angebot der erstattbaren Behandlungswege für Essstörungen und Adipositas ausgeweitet. Betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können leichter und kostengünstiger auf die Hilfe von anerkannten Gesundheitsfachkräften zurückgreifen.

Wozu Behandlungswege?

Bei einem Behandlungsweg geht es darum, dass der Patient einen intensiveren Kontakt zu Pflegeleistenden hat, die ihm dabei helfen, seine Gesundheit zu verbessern.

 

Wenn Menschen in ihren jungen Jahren Probleme mit der Ernährung haben, dann sollten die Betroffenen selbst oder ihr direktes Umfeld das Gespräch mit dem Hausarzt oder einem anderen Gesundheitsexperten suchen. Denn diese Fachleute können ihnen am besten sagen, welche Art von Behandlung für die persönliche Situation geeignet ist.

 

Niemand sollte sich alleine fühlen.

 

Unterstützung durch ein mutidisziplinäres Team

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung bei den Themen gesunde Ernährung und Diätetik benötigen, können auf die Hilfe eines multidisziplinären Teams zählen. Diese Gruppe von spezialisierten Fachkräften setzt sich u.a. aus Ärzten, Ernährungsberatern und Psychologen zusammen und steht den Betroffenen zur Seite.

 

Gemeinsam erstellen die Experten einen Plan, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist. Ziel ist es, dass der Patient wieder zuurück zu einem ausgewogenen Ernährungsverhältnis findet und es schafft, die zugrunde liegenden Ursachen zu bewältigen, die das Wohlbefinden beeinflussen können.

 

Egal, in welcher Situation sich ein Betroffener befindet, ein individueller Behandlungsweg kann immer in die Wege geleitet werden. Je nach Entwicklung ist es immer möglich, den Plan an die Bedürfnisse anzupassen und entsprechend zu intensivieren oder zu lockern.

 

  • Essstörungen

    Was ist eine Essstörung?

    Eine Essstörung ist eine Erkrankung, bei der der Umgang mit Essen im Mittelpunkt steht. Betroffene haben ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper und denken pausenlos an Essen oder ihren Körper. Es werden 3 Hauptarten unterschieden, die einzeln oder in gemischter Form auftreten können:

    • Anorexie (Magersucht): Es kommt zu einem starken Gewichtsverlust und Untergewicht, wobei sich die Betroffenen selbst immer noch zu dick fühlen. Sie essen immer weniger, zählen zwanghaft Kalorien und haben Angst davor, zuzunehmen.
    • Bulimie (Ess-Brech-Sucht): Menschen, die an Bulimie erkrankt sind, leiden unter regelmäßigen Fressattacken, denen sie mit erzwungenem Erbrechen oder Abführmittel entgegenwirken.
    • Binge-Eating-Störung: Betroffene leiden unter regelmäßigen Fressattacken, die stundenlang anhalten können. Die Essanfälle sind begleitet von negativen Gefühlen, die Personen ekeln sich vor sich selbst. Im Gegensatz zu Bulimie greifen sie jedoch nur selten zu gewichtsregulierenden Mitteln, wie bspw. erzwungenem Erbrechen, und leiden häufig an Übergewicht.

    Behandlungsweg

    Bei Essstörungen reicht eine einfache Unterstützung nicht immer aus. In diesem Zusammenhang wird ein neuer Behandlungsweg Patienten die Möglichkeit bieten, bereits vor einer notwendigen Krankenhauseinweisung auf ein multidisziplinäres Team von Pflegeleistenden zurückzugreifen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der spezialisierten Betreuung durch Allgemeinmediziner, Psychologen und Ernährungsberater.

    Bedingungen

    Der Behandlungsweg kann für Personen bis 23 Jahre angewandt werden, die an einer der 3 oben genannten Essstörungen leiden, aber deswegen nicht hospitalisiert sind.

    Leistungen

    Im Rahmen des Behandlungswegs stehen den Patienten folgende Möglichkeiten zur Verfügung, für die sie selbst keine Kosten tragen müssen:

    • Beginn eines Behandlungsweges durch den Hausarzt, um die Zusammenarbeit zwischen den Pflegeleistenden zu vereinfachen, einen Behandlungsplan zu erstellen und die Nachverfolgung dieses Plans sicherzustellen,
    • 10 (in bestimmten Fällen sogar 20) Einzelsitzungen pro Jahr bei einem Psychologen mit der Möglichkeit zusätzlicher Gruppensitzungen,
    • 15 Sitzungen bei einem Ernährungsberater,
    • für junge Menschen mit sehr komplexen Behandlungsbedürfnissen wird 2025 ein zusätzliches Behandlungsangebot in Form von Teilzeittherapie geschaffen, das die zuvor genannten Möglichkeiten ergänzt bzw. das zusätzlich zu einem Krankenhausaufenthalt angeboten wird. Diese Therapie kann entweder von den einzelnen Betroffenen oder von der gesamten Familie an einem oder mehreren halben Tagen pro Woche in Anspruch genommen werden.
  • Adipositas

    Was ist Adipositas?

    Adipositas, auch bekannt als Fettleibigkeit, ist eine komplexe chronische Erkrankung, die sich durch eine übermäßige Ansammlung von Körperfett kennzeichnet und erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen nimmt. Die Krankheit entsteht oft an der Schnittstelle von physischen, sozialen sowie psychologischen Faktoren und kann verschiedene gesundheitliche Probleme verursachen bzw. begünstigen (z.B. Diabetes Typ 2, Herzkreislauferkrankungen, Bluthochdruck usw.).

    Behandlungsweg

    Für die Behandlung von Adipositas ist ein multidisziplinärer Ansatz durch die Zusammenarbeit von verschiedenen Gesundheitsexperten unerlässlich. In den anerkannten multidisziplinären Zentren für Kinder mit Adipositas erhalten die jungen Patienten und ihre Angehörige eine auf ihre Situation zugeschnittene Unterstützung.

    Bedingungen

    Der Behandlungsweg kann von fettleibigen Kindern und Jugendlichen im Alter von 2 bis 17 Jahre einschließlich in Anspruch genommen werden.

    Leistungen

    Im Rahmen des Behandlungswegs stehen den Patienten folgende Leistungen zur Verfügung, für die sie selbst keine Kosten tragen müssen:

    • Behandlungsweg bestehend aus 10 Sitzungen verteilt auf 2 Jahren bei einem Ernährungsberater,
    • multidisziplinärer Behandlungsweg über mehrere Jahre hinweg in einem multidisziplinären Zentrum für Kinder mit Adipositas. In Belgien gibt es 22 Krankenhäuser, die als solches Zentrum anerkannt sind. Der Hausarzt bleibt bei diesem Programm eng eingebunden und hilft zu Beginn des Behandlungswegs.

     

    logo

    Anerkannte multidisziplinäre Zentren

    Die Liste der Krankenhäuser, die als multidisziplinäres Zentrum für Kinder mit Adipositas anerkannt sind, finden Sie hier. 

 

Ob Essstörungen oder Adipositas, der behandelnde Hausarzt kann immer den Rat der spezialisierten Teams einholen, um die optimale medizinische Betreuung zu gewährleisten.

logo

Behandlungswege

Weitere Informationen zur Erstattung der Behandlungswege bei Problemen mit der Ernährung finden Sie auf der Website des LIKIV.

 

Mit der richtigen Hilfe sind die Erfolgschancen größer!

 

Die Zusammenarbeit mit Pflegeleistenden erhöht die Erfolgschancen und senkt das Rückfallrisiko. Dank eines individuellen Behandlungsweges und einer besseren Kostenerstattung können Betroffene jetzt gezielter und kostengünstiger die richtige Unterstützung finden.

 

Gemeinsam packen wir diese Herausforderung an.

 

 

LIKIV: Ernährungsbedingte Störungen

 

logo

Das Plus der Freien

Neben den Behandlungswegen und der Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenversicherung sehen wir als Krankenkasse durch unsere Zusätzlichen Dienste ebenfalls Leistungen für unsere Mitglieder vor, die bei Problemen in Verbindung mit der Ernährung hilfreich sein können:

  • Ernährungsberatung: 15,00 € pro Einzelsitzung bei einem anerkannten Ernährungsberater. Die Behandlungsdauer und die Anzahl der Sitzungen pro Jahr sind dabei nicht begrenzt.
  • Psychologie: 20,00 € für die ersten 20 Sitzungen und 15,00 € für jede weitere Sitzung bei einem selbstständigen Therapeuten für Einzel-, Paar- oder Familiensitzungen. Die Rückzahlung gilt ohne Einschränkung, d.h. ungeachtet des Alters, eines bestimmten Krankheitsbildes oder einer Begrenzung der Anzahl der Sitzungen.