Früherkennung Brustkrebs: Wie funktioniert die Selbstuntersuchung?


Brustkrebs ist bei Frauen eine der häufigsten Krebserkrankungen. Wird die Krankheit früh genug erkannt, sind die Heilungschancen sehr hoch. Neben den Routineuntersuchungen beim Gynäkologen - am besten 1 Mal pro Jahr - ist es wichtig, auch in der Zwischenzeit regelmäßig zu Hause eine Selbstuntersuchung der Brust durchzuführen. Brustkrebs kann auch in jungen Jahren auftreten. Deshalb sollten Frauen bereits ab dem Alter von 25 Jahren ihre Brust regelmäßig abtasten.


Wann ist der beste Zeitpunkt für die Selbstuntersuchung?

Der passendste Zeitpunkt, die Brust abzutasten, ist bei einem beständigen Zyklus die erste Zyklushälfte, d.h. etwa 1-2 Wochen nach Beginn der Regelblutung, da die Brust meistens dann etwas druckunempfindlicher und weicher ist. Auch Frauen mit einem unregelmäßigen Zyklus sollten jeden Monat etwa den gleichen Zeitraum für das Abtasten wählen. Frauen, in deren Familie es bereits Fälle von Brustkrebs gab, haben ein genetisch erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken. In diesem Falle sollte eine häufigere Untersuchung erfolgen. Lassen Sie sich von Ihrem Gynäkologen beraten.

Auf welche Auffälligkeit sollten Sie achten?

Das Abtasten sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, denn nur im Vergleich zur vorherigen Abtastung können Sie Auffälligkeiten bemerken und selbst ein besseres Gespür für mögliche Veränderungen entwickeln. Auffälligkeiten an der Brust können sein:

  • Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen
  • Knoten, Verdickungen oder Verhärtungen
  • veränderte Form und Größe der Brust
  • Wölbungen oder Hauteindellungen
  • Hautrötungen oder andere Verfärbungen
  • Flüssigkeitsaustritt aus der Brustwarze
  • Einziehung der Brustwarze

Wie tasten Sie die Brust richtig ab?

Wenn Sie zum ersten Mal eine Brustabtastung durchführen, erschrecken Sie sich nicht gleich: Das äußere Brustgewebe unter der Haut kann sich auch knotig bzw. nicht ganz weich anfühlen, vor allem bei Frauen mit ausgeprägtem Brustdrüsengewebe. Nach den Wechseljahren bildet sich das Drüsengewebe oft zurück und die Brust wird weicher. Wenn Sie sich am Ende Ihres Zyklus befinden, ist das Brustdrüsengewebe hingegen deutlich härter oder fühlt sich knotig an.

 

Am besten ist die Brust abzutasten, wenn diese genässt ist, wie bspw. nach dem Einreiben mit einer Creme oder Seife. Es wichtig, dass Sie Schritt für Schritt jeden Teil beider Brüste nacheinander abtasten. Führen Sie die Selbstuntersuchung zuerst im Stehen vor dem Spiegel durch und anschließend im Liegen.

 

  • Tasten Sie jeden Teil der Brust nacheinander kreisförmig mit der entgegengesetzten Hand ab – die linke Brust mit der rechten Hand und die rechte Brust mit der linken.
  • Beginnen Sie in der Achselhöhle und tasten Sie weiter bis zur Brustunterfalte in kreisförmiger Bewegung.
  • Tasten Sie danach weiter den kompletten unteren, oberen und seitlichen Brustbereich ab.
  • Drücken Sie anschließend die Brustwarze zusammen und schauen Sie, ob Flüssigkeit heraustritt.
  • Prüfen Sie auch die Umrandung der Brustwarzen auf Auffälligkeiten.
  • Ziehen Sie zum Abschluss beide Arme nach oben und anschließend wieder nach unten – beobachten Sie während dieser Armbewegung im Spiegel die Bewegung und auch das Aussehen der Brust: bewegt sich vielleicht eine Brust in eine andere Richtung oder stellen Sie hierbei eine der oben genannten Auffälligkeiten fest?

Sie haben eine Auffälligkeit entdeckt?

Falls Ihnen während der Brustabtastung etwas ungewöhnlich vorkommt, dann muss es nicht gleich Brustkrebs sein, oft ist es auch einfach die Anatomie der Brust oder es können auch harmlose Zysten oder gutartige Verhärtungen dahinter stecken. Trotzdem sollten Sie dies abklären lassen. Auch wenn Sie vielleicht Angst vor einer solchen Diagnose haben, schieben Sie einen Arztbesuch nicht auf! Denn je früher eine Diagnose gestellt wird, umso höher und besser stehen die Heilungschancen.

logo

Auch Männer können betroffen sein

Nicht nur Frauen können an Brustkrebs erkranken, sondern auch Männer: Im Jahre 2021 wurden 62 Fälle von Brustkrebs bei Männern entdeckt.